Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg Stadt Luzern
SOFA.
Platz nehmen. Raum geben.
SOFA.
Platz nehmen. Raum geben.
SOFA.
Platz nehmen. Raum geben.
SOFA.
Platz nehmen. Raum geben.
SOFA.
Platz nehmen. Raum geben.

Sozialpädagogische Familienarbeit SOFA

Die sozialpädagogische Familienarbeit SOFA ist eine aufsuchende, ambulante Unterstützungsform. Mittels Beratung und Begleitung der Familie oder einzelner Familienmitglieder werden Lösungen von Alltagsproblemen und Handlungsstrategien für eine konstruktive Konfliktbewältigung erarbeitet und eingeübt.

Was ist SOFA?

Eltern und Erziehungsverantwortliche stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Denn die Ansprüche, welche an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gestellt werden, sind vielfältig und können Druck, Unsicherheiten und Ohnmacht auslösen. Das wirkt sich auf jede Familie unterschiedlich aus: Jede Familie ist mit ihrem Hintergrund und ihrer Zusammensetzung verschieden und einzigartig.

Die SOzialpädagogische FAmilienarbeit der Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg (SOFA) ist eine ergänzende, auf die jeweilige Familie angepasste Unterstützung für ein gut funktionierendes Zusammenleben.
«Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gestalten ihr Leben selbstbestimmt.» Heisst die oberste Zielsetzung in unserem Leitbild. In unserer täglichen Arbeit unterstützen wir Familien bei der Bewältigung und Gestaltung von Aufgaben in eine positive Entwicklung.

Wofür ist SOFA?

Begleitung von Familien in aktuell schwierigen Situationen.

Die Begleitung von Familien ist ein Angebot, das grösstenteils zu Hause im Alltag stattfindet. Es richtet sich an Familien und deren Umfeld, die aufgrund unterschiedlichster Problemlagen vorübergehend Unterstützung bei Erziehungsfragen benötigen oder in Krisen bei der Bewältigung des Familienalltags Hilfe brauchen. Die Angebote sind zeitlich begrenzt und dauern in der Regel sechs Monate bis maximal zwei Jahre.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben Anspruch auf Förderung und Schutz – und Familien brauchen in herausfordernden Situationen teilweise Unterstützung. Eltern bzw. Erziehungsverantwortliche werden unterstützt, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten neu zu entdecken und zu erweitern. Die persönliche Entwicklung der betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll bestärkt werden. Sie werden begleitet, ein gesundes Selbstvertrauen zu erlangen.

Ziele:

  • Stabilisierung der Familie in schwierigen Situationen
  • Stärkung und Befähigung der Eltern und Erziehungsverantwortlichen für eine konstruktive Erziehung und Lebensgestaltung
  • Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten in der Familie
  • Verbesserung der Kommunikation und Interaktion zwischen einzelnen Familienmitgliedern
  • Aktivierung und Stärkung der familiären Ressourcen
  • Vernetzung im eigenen Lebensraum und Stärkung der darin vorhandenen Ressourcen
  • Beratung und Unterstützung in der Organisation und Gestaltung des Familienalltags
  • Beratung und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit entsprechend ihrer Ziele
  • Falls notwendig vernetzen wir uns mit Schule, Lehrstellen und Fachstellen.

SOFA kennt viele Themen.

Im Umgang mit kleinen Kindern können unter anderem Themen wie Trotzen, Widerstände, Ablösung auftauchen. Wir kennen Rituale, welche Sicherheit geben können. 

Herausforderung Pubertät, «Die Kinder machen was sie wollen» Die Frage stellt sich: Wie viel Autonomie und Struktur kann hilfreich sein? Auch mit Abhängigkeit von Handy und Social-Media, Cannabis- und Alkoholkonsum, Sucht, Mobbing und Erschöpfung kennen wir uns aus.

SOFA hat viel Erfahrung.

Wir bringen viel Erfahrung mit zu erzieherischen Fragen und den verschiedensten Phasen der Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und zum Umgang mit Diagnosen wie ADHS, ADS, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Die berufliche Integration ist eine Schwelle, in welcher Jugendliche und junge Erwachsene je nach Situation zusätzlich zu den bestehenden Angeboten von Gemeinden und Schulen Begleitung benötigen. Auch hier bringen wir hilfreiche Werkzeuge und umfassendes Wissen mit.

SOFA sucht Lösungen.

Gewalt akzeptieren wir nicht. Wir bieten an, über Gefühle zu sprechen und neue Konfliktlösungsstrategien zu erlernen. Die Handlungsmöglichkeiten und Eigenverantwortung aller Beteiligten sollen so erweitert werden. Dadurch festigen wir neue Möglichkeiten zur Selbstwirksamkeit.

Weitere Angebote für verschiedene Bedürfnisse.

Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihr angestammtes Umfeld. 
Hier richtet sich die SOFA an Familien, deren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in einer sozialpädagogischen- oder psychiatrischen Institution platziert sind und von dort zurückkehren.

Ziele:

  • Die Rückkehr in das angestammte Umfeld ist erfolgreich und nachhaltig.
  • Die Entwicklungsbedingungen für die Kinder, Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen sind gewährleistet und gesichert.
  • Die Eltern bzw. Erziehungsverantwortlichen verfügen über notwendige Kompetenzen und Strukturen, um den Alltag mit der Familie zu gestalten.
  • Falls notwendig wissen sie, wo sie Unterstützung anfordern können.

Langzeitbegleitung für psychisch kranke oder kognitiv beeinträchtige Eltern bzw. Erziehungsverantwortliche.
Das Angebot Langzeitbegleitung richtet sich an Eltern und Erziehungsverantwortliche, die z. B. durch eine psychische Erkrankung oder kognitive Beeinträchtigung langfristig eine Begleitung durch die SOFA benötigen, welche durch die Unterstützung einer Familienhilfe (z. B. Spitex) nicht abgedeckt werden kann.

Ziele:

  • Die Entwicklungsbedingungen für betroffene Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene sind gewährleistet und gesichert.
  • Die Eltern bzw. Erziehungsverantwortlichen verfügen über die notwendigen Kompetenzen und Strukturen, um den Alltag und die Beziehungen mit der Familie erfolgreich zu gestalten. Falls notwendig können sie Unterstützung anfordern.
  • Nach einer intensiven SOFA-Intervention gewährleisten wir Nachhaltigkeit.

Wichtig! Eine auftragsbezogene Finanzierung durch die Gemeinde, IV, usw. mit einer vorliegenden Kostengutsprache muss gewährleistet sein (siehe Rahmenbedingungen und Finanzierung).

Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer eigenen Wohnung.
Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr zu Hause wohnen können bzw. wollen und der Rahmen eines teilbetreuten Wohnangebots Wohnens nicht passend ist.

Ziele:

  • Gemäss dem gemeinsam vereinbarten Auftrag bieten wir Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen auf dem Weg in ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben.
  • Unterstützung zur Selbsthilfe
  • Falls notwendig wissen sie, wo sie Unterstützung anfordern können.

Wichtig! Eine auftragsbezogene Finanzierung durch die Gemeinde mit einer vorliegenden Kostengutsprache muss gewährleistet sein (siehe Rahmenbedingungen und Finanzierung).

Wie funktioniert SOFA?

  • Eltern bzw. Erziehungsverantwortliche sind unsere wichtigsten Partner. Wir nehmen sie in ihrer gegenwärtigen Situation ernst und unterstützen sie im Erarbeiten von Lösungen.
  • Die SOFA versteht sich als Unterstützung zur Selbsthilfe: Die Familie soll befähigt werden, nach den Möglichkeiten aller Beteiligten Verantwortung zu übernehmen.
  • Die Bereitschaft der Beteiligten zur Kooperation ist eine Voraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit.
  • Die SOFA arbeitet mit den Ressourcen und dem Willen der Familien.
  • Die SOFA berücksichtigt Religion, Lebenswelt und Kultur.
  • Die Ziele werden gemeinsam festgelegt.
  • Die Familien unterstützen wir dabei, mit zusammen erarbeiteten Handlungsschritten ihre Ziele zu erreichen.
  • Der Schutz und das Wohl der Kinder, Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen sind gewährleistet und leiten unsere Arbeit.
  • Unsere Vorgehensweise orientiert sich methodisch an den Fachkonzepten der Ressourcen- und Sozialraumorientierung sowie der Systemtheorie.

Modell-Ablauf eines SOFA Einsatzes
Qualitätssicherung


Schweigepflicht

Alle Mitarbeitenden der SOFA unterstehen der Schweigepflicht. Das bedeutet konkret, dass Informationen an Drittpersonen nur mit dem Einverständnis der Betroffenen ausgetauscht werden dürfen – ausgenommen bei einer Gefährdung des Kindeswohls. Beim Auftragsklärungsgespräch wird die Form der Zusammenarbeit mit Drittpersonen erörtert und je nach Situation eine Entbindung der Schweigepflicht z. B. für Ärztinnen, Ärzte, Therapeutinnen oder Therapeuten erstellt.

Wer steht hinter SOFA?

Bei und für SOFA arbeiten sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien. Wir bringen viel Erfahrung in der Kooperation mit Behörden, Fachstellen und Fachpersonen mit. Unsere Mitarbeitenden verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen, bilden sich laufend weiter und reflektieren ihre Arbeit laufend.

Marc Steiner

Abteilungsleitung SOFA

marc.steiner@stadtluzern.ch
041 429 60 67

Sozialpädagoge HF (HSL)
Systemische Therapie und Beratung (IEF)
Spezialisierung für Erziehungsprobleme (ZAK)

Regula Schmid

Teamleiterin SOFA
Anfragen Koordination
regula.schmid@stadtluzern.ch
041 208 80 64 

Sozialpädagogin HF (HSL)
Systemisches Elterncoaching (IEF)
CAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert (HSLU)

Julia Castellani

Familienarbeiterin

julia.castellani@stadtluzern.ch

Sozialpädagogin HF (HSL)
Gewaltberaterin (Institut Lempert)

Anita Herger

Familienarbeiterin

anita.herger@stadtluzern.ch

Sozialpädagogin HF (HSL)
CAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert (HSLU)

Pascal Bieri

Familienarbeiter

pascal.bieri@stadtluzern.ch

Sozialpädagoge HF (Agogis)
CAS Soziale Arbeit in der Schule
Neue Autorität im Rahmen sozialpädagogischer Praxis (Fachkurs)
CAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert

Bruno Käslin

Familienarbeiter

bruno.kaeslin@stadtluzern.ch

Sozialpädagoge HF (HSL)
Koordinator im Familienrat
Psychoenergetik nach Schellenbaum
Atemtherapeut (LIKA)

Susanne Fanger Lötscher

Familienarbeiterin

susanne.fanger@stadtluzern.ch

Sozialarbeiterin (HSA Luzern)
Systemisch-Lösungsorientiertes Coaching (Kurszentrum Aarau)
Fachkurse in Multifamilienarbeit und neuer Autorität

Rahmenbedingungen und Finanzierung

  • Begleitung von Familien in aktuell schwierigen Situationen
  • Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrem angestammtes Umfeld

Die SOFA ist durch das Gesetz über soziale Einrichtungen (SEG) anerkannt und durch die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) des Kantons Luzern finanziert. Der Antrag erfolgt immer durch eine Fachperson (z. B. Beistandschaft, Schulsozialarbeit, Familienberatung der Gemeinden) in Form eines Indikationsschreibens. Dessen Inhalt – insbesondere der Auftrag – wird am Auftragsklärungsgespräch erarbeitet.

Für die Eltern bzw. Erziehungsverantwortlichen besteht eine monatliche Kostenbeteiligung von CHF 80.–. Dies wird gegebenenfalls durch die Sozialhilfe abgedeckt.

Indikation DISG für SOFA
Indikation DISG für SOFA Verlängerung
 

  • Langzeitbegleitung für psychisch kranke Eltern oder kognitiv beeinträchtige Eltern
  • Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer eigenen Wohnung

Die Kostenerhebung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten. Die Erwartungen werden an einem Auftragsgespräch erhoben und die Finanzen im Rahmen einer Kostengutsprache mit den Eltern bzw. Erziehungsverantwortlichen oder der finanzierenden Stelle vertraglich geregelt.

Diese Angebote sind durch das Gesetz über soziale Einrichtungen (SEG) beim Kanton nicht anerkannt und daher nicht durch die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) finanziert. Deshalb werden diese Angebote durch die Sozialhilfe der Gemeinden oder durch die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) finanziert. Allenfalls ist die Finanzierung durch eine Stiftung oder durch Private zu prüfen. Eine vorliegende Kostengutsprache ist zwingend.

Kostenansatz nicht-SEG-anerkannte Angebote

Kontakt und Anfragen

Für Fragen oder eine Kontaktaufnahme rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail:
Regula Schmid Teamleiterin
kju.sofa@stadtluzern.ch
041 208 80 64

Bei einer konkreten Begleitungsanfrage füllen Sie bitte das Anfrageformular SOFA aus und senden dies per E-Mail an folgende Adresse: kju.sofa@stadtluzern.ch

oder per Post an:

Sozialpädagogische Familienarbeit (SOFA)
Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg
Stadt Luzern
Utenbergstrasse 7
6006 Luzern

Anfrageformular SOFA


Wir beantworten gerne Ihre Fragen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Sozialpädagogische Familienarbeit (SOFA) Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg
Stadt Luzern
Utenbergstrasse 7
6006 Luzern

Regula Schmid, Teamleiterin

regula.schmid@stadtluzern.ch

041 208 80 64

Impressum / Disclaimer

Redaktion
Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg
Utenbergstrasse 7
CH-6006 Luzern
utenberg@stadtluzern.ch

www.utenberg.ch

Konzept & Design
Girardin Creative Consulting
Staffelstrasse 10
CH-8045 Zürich
girardin@girardin.ch
www.girardin.ch

Programmierung
ebro Web Development
Lavaterstrasse 103
CH-8002 Zürich
info@ebro.ch
www.ebro.ch

Fotografie
Bilder Intro und Mitarbeiter:
View GmbH
Binzmühlestr 210
CH-8050 Zürich
www.berndgrundmann.com

Haftungsausschluss
Wenn Links (Verweise) von unseren Webseiten zu Webseiten Dritter führen, haben wir auf den Inhalt und das Design dieser Webseiten Dritter keinerlei Einfluss und übernehmen deshalb auch keinerlei Verantwortung für allfällige strafbare, jugendgefährdende, ordnungswidrige und/oder in anderer Form rechtswidrige (z. B. ehrverletzende, beleidigende, bedrohende, obszöne, rassistische) Inhalte. Jede Haftung für den Inhalt der Webseiten Dritter, auf die wir mittels Link verweisen, wird demnach ausdrücklich abgelehnt. Die Besucherinnen und Besucher der Webseiten Dritter, auf die unsere Webseiten per Link verweisen, tragen die Verantwortung für ihren Besuch vollumfänglich selbst.

Copyright
Die Urheber- und alle anderen Rechte an den Inhalten, Bildern, Fotos und Dateien verbleiben ausschliesslich bei der KJU oder anderen Rechtsinhabern. Beim Herunterladen oder Kopieren solcher Inhalte, Bilder, Fotos oder Dateien findet keine Übertragung dieser Rechte statt. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.

Datenschutz / Sicherheit

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Benutzerdaten werden die massgebenden kantonalen Datenschutzbestimmungen sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar, eingehalten.

Zur Optimierung unseres Webauftritts ist in unserem Webauftritt ein Statistik-Instrument im Einsatz. Das Statistik-Instrument informiert uns über die Nutzung unseres Webauftritts. Die Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Bei Ihrem ersten Zugriff auf unser Online-Angebot werden Sie gebeten, uns mitzuteilen, ob wir Ihre anonymisierten Daten verwenden dürfen. Ihre Einwilligung oder Ablehnung wird gespeichert. Ihre Daten werden nur statistisch aufgezeichnet, wenn Sie uns Ihr Einverständnis dafür erteilen.  

Unser System arbeitet mit gezielt genutzten Cookies, um den Benutzer/-innen eine höhere Bedienerfreundlichkeit anzubieten. Cookies sind kleine Dateien, die zwischen dem Browser (z.B. Internet Explorer, Chrome, Safari, Firefox usw.) der Benutzer/-innen und dem Webserver ausgetauscht werden und im Browser der Benutzer/-innen gespeichert werden. Diese Cookies speichern bestimmte Einstellungen oder Informationen zur Nutzung des Webangebots. Sie können die Cookies auch ausschalten (unter Browser-Einstellungen > Datenschutz).

Gemäss Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) müssen die Verbindungsdaten (Log-Daten) der Zugriffe auf unser Webangebot (sog. Randdaten) während sechs Monaten durch unseren Hosting-Partner aufbewahrt werden. Diese Daten werden ausschliesslich im Zusammenhang mit möglichen Straftaten auf Gesuch an berechtigte Polizei- und weitere berechtigte Behörden und Dienste des Bundes und/oder des Kantons weitergegeben und in allen anderen Fällen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. 

Bitte beachten Sie, dass E-Mails von Ihnen an uns oder von uns an Sie nicht verschlüsselt werden und damit auch nicht als sicheres Kommunikationsmittel gelten. Verwenden Sie daher E-Mails weder für vertrauliche Sachverhalte noch für vertrauliche Daten, insbesondere nicht für Personendaten.