Ausbildungsplätze und offene Stellen

Arbeiten in der KJU

Die sozialpädagogische Arbeit in der KJU basiert auf dem Fachkonzept RSO und der Systemtheorie, bei der wir uns auf die persönlichen, sozialen und sozialräumlichen Ressourcen der Familie konzentrieren. Der Kern unserer Arbeit widerspiegelt sich in unserem Leitsatz "Menschen sind einzigartig, und wir gehen wertschätzend miteinander um".

Unsere Mitarbeitenden sind die wertvollste Ressource der Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg. Deshalb unterstützen und fördern wir sie aktiv bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Wir bieten umfassende Ausbildungsmöglichkeiten und unterstützen sie bei ihren externen Weiterbildungswünschen. Zudem führen wir regelmässig interne Schulungen und Fortbildungen zu aktuellen sozialpädagogischen Themen durch.

In der KJU agieren die verschiedenen sozialpädagogischen Angebote sowie die weiteren Unterstützungsabteilungen sehr autonom. Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und ihre täglichen Aufgaben selbstständig zu gestalten. Ein Beispiel hierfür ist, dass unsere stationären Wohngruppen zwar nach einem einheitlichen Konzept arbeiten, jedoch sehr individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Klientel eingehen.

Als Institution der Stadt Luzern profitieren unsere Mitarbeitenden von einer familienfreundlichen Umgebung. Wir setzen uns dafür ein, dass wir Veränderungen im privaten Umfeld unserer Mitarbeitenden berücksichtigen und flexibel auf ihre Bedürfnisse bezüglich Anstellungsvoraussetzungen und Stellenprozenten eingehen. Uns ist es wichtig, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv zu fördern. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitenden attraktive Sozialleistungen sowie Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel und bis zu 15 bezahlte Feiertage. Weitere Infos zu den Benefits der Stadt Luzern

Um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeitenden in der KJU genügend Zeit haben sich zu erholen und ihre Energie aufzuladen, bieten wir je nach Arbeitsbereich bis zu acht Wochen Ferien an, davon fünf Wochen reguläre Ferien und die weiteren Wochen als Kompensationszeit. Dies ist ein wichtiger Ausgleich zu unserem spannenden, abwechslungsreichen und herausfordernden Arbeitsumfeld.

  • acht Wochen Ferien in der stationären Sozialpädagogik
  • sieben Wochen Ferien in der ambulanten Sozialpädagogik SOFA
  • sieben Wochen Ferien in den Bereichen Hauswirtschaft/Unterhalt sowie Administration
  • fünf Wochen Ferien im Teilbetreuten Wohnen

Sozialpädagogik in stationären Wohngruppen

    Wir suchen laufend nach empathischen und engagierten Menschen, für welche die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht nur ein Beruf sondern eine Berufung ist. 

    Lieben Sie die Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen? Zählen Kommunikations- und Teamfähigkeit zu Ihren Stärken? Mögen Sie kreative Lösungsansätze und organisieren gerne Aktivitäten und Anlässe? Gehören Flexibilität, Selbstständigkeit und Engagement für Sie zum Selbstverständnis in Ihrem sozialpädagogischen Berufsverständnis?

    Wenn Sie diese Fragen mit einem "Ja" beantwortet haben, freuen wir uns, wenn Sie Teil unseres KJU-Teams werden! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.

    Andrea Gabriel, Abteilungsleiterin Sozialpädagogik, 041 429 60 64, andrea.gabriel@stadtluzern.ch

    Sozialpädagogik im Teilbetreuten Wohnen TBW

    Das Teilbetreute Wohnen (TBW) wird bis im Jahr 2025 um vier Plätze erweitert. Neu werden 14 Wohneinheiten für Jugendliche und junge Erwachsene in Luzern zur Verfügung stehen. Im Fokus unserer Arbeit stehen Begleitung, Beratung und Coaching in den Bereichen Ausbildung, Familie, Finanzen, Gesundheit und Wohnen. Als neues Teammitglied gestalten Sie die Weiterentwicklung des Angebotes aktiv mit. Ihre Stärken in der Gesprächsführung kommen genauso zum Tragen, wie Ihre Fähigkeit systemorientiert zu handeln.

      Die Arbeitszeit im TBW ist in Absprache mit dem Team flexibel gestaltbar (Jahresarbeitszeit) und orientiert sich an den Anwesenheitszeiten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (eher abends). Als Team stellen wir sicher, dass wir auch ausserhalb der Arbeitszeiten für Notfälle telefonisch erreichbar sind.

      Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen Sie Teil des TBW-Teams werden? Wir freuen uns!

      Mats Huwyler, Stellvertretender Abteilungsleiter Sozialpädagogik,
      041 208 76 97, mats.huwyler@stadtluzern.ch


      Ambulante Sozialpädagogische Familienarbeit (SOFA)

      • Zur Zeit sind alle Stellen besetzt. 

      In der Sozialpädagogischen Familienarbeit legen wir grossen Wert auf Flexibilität und Selbstorganisation bei der Gestaltung der Arbeitszeiten. Unsere Einsätze finden auch nach 18:00 Uhr statt, um den individuellen Bedürfnissen der begleiteten Familien gerecht zu werden.

      Als Teil des SOFA-Teams haben Sie die Möglichkeit, sowohl im Homeoffice als auch in den SOFA-Büroräumlichkeiten der KJU zu arbeiten. Dabei bieten wir Ihnen nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern auch die Möglichkeit, in einem verantwortungsvollen und vielfältigen Tätigkeitsbereich Ihre individuellen Stärken einfliessen zu lassen.

      Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Teil unseres SOFA-Teams werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

      Marc Steiner, Pädagogische Leitung, 041 429 60 67, marc.steiner@stadtluzern.ch

      Praktikums- und Ausbildungsplätze Sozialpädagogik

      • Zur zeit sind alle Stellen besetzt. 

      Im Rahmen von Praktikums- und Ausbildungsplätzen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Ihr Interesse an der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer der sechs Wohngruppen bzw. in der Notaufnahme NAU zu vertiefen.

      Als Ausbildungsinstitution mit langjähriger Erfahrung legen wir grossen Wert auf eine individuelle und fundierte Begleitung unserer Auszubildenden. In der KJU bilden wir insgesamt 14 Praktikums- und Ausbildungsplätze an. Um sicherzustellen, dass wir den hohen Qualitätsstandards von Schule und Praxis gerecht werden und uns ständig weiterentwickeln, pflegen wir einen regelmässigen Austausch mit Hochschulen und höheren Fachschulen. Dies ist ein wichtiges Anliegen und garantiert uns die notwendige Kompetenz, um unsere Ausbildungsaufgaben mit grösstmöglicher Professionalität zu erfüllen.

      Unsere Ausbildungs- und Praktikumsstellen stehen allen geeigneten Personen ab einem Mindestalter von 22 Jahren offen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im stationären, sozialpädagogischen Bereich zu sammeln. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Ausbildung, bei der Sie von erfahrenen Ausbildungspersonen unterstützt werden.

      Unsere Praktikumsstellen dauern in der Regel sechs bis zwölf Monate.

      Bei Fragen wenden Sie sich an Andrea Gabriel, Abteilungsleiterin Sozialpädagogik, 041 429 60 64, andrea.gabriel@stadtluzern.ch.

      Die vollständige Bewerbung senden Sie an barbara.sharma@stadtluzern.ch.

      Administration

      • Zur Zeit sind alle Stellen besetzt.

      Das Administrationsteam spielt eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf der KJU im Hintergrund. Die Mitarbeitenden kümmern sich um sämtliche personellen, finanziellen, kommunikativen und organisatorischen Aufgaben. Sie fungieren als wichtige Anlaufstelle für alle Besuchenden und Mitarbeitenden. Als zentraler Knotenpunkt unserer Institution sind die Mitarbeitenden vom Administrationsteam massgeblich daran beteiligt, dass die KJU ihren sozialpädagogischen Auftrag wirkungsvoll erfüllen kann.

      Arbeiten Sie gerne mit den unterschiedlichsten Menschen zusammen, sind zuverlässig und dienstleistungsorientiert? 

      Melden Sie sich unverbindlich bei Walter Erni, Abteilungsleiter Support & Ergänzende Angebote, 041 429 65 84, walter.erni@stadtluzern.ch

      Hauswirtschaft/Unterhalt

      • Zur Zeit sind alle Stellen besetzt.

      Das Team der Hauswirtschaft, Küche und Technik unterstützt mit seinen Dienstleistungen das Tagesgeschäft der Sozialpädagogik in der KJU.

      Der Bereich Hauswirtschaft ist verantwortlich für die Wäscheversorgung, Reinigung und Materialbewirtschaftung sowie die Bereitstellung der Sitzungsräume und Cafeteria.

      Die Mahlzeiten aus der Küche entsprechen den Anforderungen einer gesunden Ernährung. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine qualitativ hochwertige, möglichst frische und saisonale Nahrungsmittelauswahl unter Berücksichtigung der Grundlagen der Schweizer Gesellschaft für Ernährung sowie unseres Ernährungskonzepts.

      Dem Gebäudeunterhalt und der Pflege unserer weitläufigen Grünanlage schenken wir grosse Aufmerksamkeit. Wir achten auf Betriebssicherheit und Hygienevorschriften, die regelmässig überprüft werden.

      Als Teil des KJU-Teams arbeiten wir an guten Lösungen für alle und gehen wertschätzend miteinander um. Wir bilden uns ständig weiter und helfen aktiv bei verschiedenen Veranstaltungen der KJU mit.

      Möchten Sie in unserem Team mit anpacken und dazu beitragen, dass die Abläufe im Hintergrund der KJU reibungslos funktionieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

      Daniela Stirnimann, Abteilungsleitung Hauswirtschaft/Unterhalt, 041 429 60 62, daniela.stirnimann@stadtluzern.ch