Schule und Beruf

Damit alles rund läuft: Unsere zentralen Dienste.

Administration

Der erste persönliche oder telefonische Kontakt zur KJU läuft oft über die Mitarbeitenden unserer Administration. Kontakte mit indizierenden Stellen, Behörden, Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Gästen gehören zum Tagesablauf. Wir unterstützen die Leitung, die sozialpädagogischen Mitarbeitenden, die Mitarbeitenden der Hauswirtschaft und des Technischen Dienstes. So sorgen wir für einen möglichst reibungslosen administrativen Ablauf für die interne und externe Zusammenarbeit. Zu den Aufgaben gehören neben telefonischer Anlaufstelle und Empfang auch die Abrechnungen für die Klientel, die Finanzen, die Organisation innerhalb der KJU, die Personaladministration sowie allgemeine administrative Arbeiten.

Das Besondere

  • Empfang und telefonische Kontaktstelle
  • Finanzen, Abrechnungen Klientel und Wohngruppen
  • Organisation
  • Personaladministration

Ansprechpersonen

Sybille Küng 
Abrechnungen Klientel
041 429 60 60
sybille.kueng@stadtluzern.ch

Denise Duss
Finanzen
041 429 60 60
denise.duss@stadtluzern.ch

Nadja Häfliger
Organisation
041 429 60 60
nadja.haefliger@stadtluzern.ch

Barbara Sharma
Personaladministration
041 429 60 60
barbara.sharma@stadtluzern.ch

Hauswirtschaft

Die Hauswirtschaft sorgt mit für einen reibungslosen Ablauf neben dem sozialpädagogischen Alltag: Küche, Hauswirtschaft, Reinigung und Hauswart unterstützen die Gruppen und Abteilungen und achten dabei auch auf die Sicherheit im Betrieb.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass die Mahlzeiten aus der Küche wie auch die selbst zubereiteten Mahlzeiten auf den Wohngruppen den qualitativen und quantitativen Anforderungen einer gesunden Ernährung entsprechen. Wir legen Wert auf eine liebevolle Zubereitung sowie auf hochwertige, frische und saisongerechte Nahrungsmittelauswahl. Hygienevorschriften werden eingehalten und regelmässig geprüft.
Die Hauswirtschaft plant und führt Grundreinigungen durch, stellt Sitzungszimmer bereit und übernimmt die Lagerbewirtschaftung. Die Mitarbeitenden unterstützen bei internen und externen Anlässen.
Der Hauswart übernimmt die technische Instandhaltung und Bewirtschaftung der Gebäude, die Begleitung und Planung von Umbauten, führt diverse Reparaturen aus und pflegt die grosse Grünanlage rund um die Häuser der KJU.

Das Besondere

  • gesunde und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen angepasste Ernährung
  • Reinigung und Unterhalt der Gebäude und Pflege der Umgebung
  • Unterstützung bei internen Anlässen

Ansprechperson

Daniela Stirnimann
Abteilungsleiterin Hauswirtschaft und Technischer Dienst
041 429 60 62 
daniela.stirnimann@stadtluzern.ch

Infrastruktur

Die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg liegt in der Nähe des Naherholungsgebiets Dietschiberg. Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen. Die KJU besteht aus drei Mehrfamilienhäusern und einem Haus für die Leitung und die zentralen Dienstleistungen. Zu den Grünanlagen gehören ein Spielplatz, ein Fussballfeld, ein Sportplatz mit Tischtennistisch und Grillstellen. In den Häusern befinden sich ein Freizeitraum, ein Boulderraum sowie ein Musikraum.