Vollbetreute Wohngruppen 

Wohngruppen Gelb, Blau und Grün

In den stationären Wohngruppen werden rund 45 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von sieben bis 22 Jahren bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben begleitet. Sie können aus unterschiedlichen Gründen vorübergehend nicht zuhause aufwachsen. Jede der sechs Wohngruppen mit sieben bis acht Plätzen bietet eine überschaubare Lebensgemeinschaft. Jede Wohnung hat ein Wohn-Esszimmer sowie Einzelzimmer, die individuell gestaltet sind. Gemeinsam mit Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen wird gegessen, werden Hausaufgaben und Hausarbeiten erledigt, Rituale gefeiert und die Freizeit geplant. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort mit klaren, Halt gebenden Strukturen. Um sie im Alltag zu unterstützen, arbeiten wir mit ihnen an individuellen Zielen. Die Mitsprache der Kinder und Jugendlichen ist uns dabei wichtig. Sie besuchen in der Regel die öffentlichen Schulen oder absolvieren Berufliche Grundbildungen.

Wir legen grossen Wert auf Zusammenarbeit und Kooperation mit den Eltern. Gemeinsam arbeiten wir an individuellen Zielen und orientieren uns dabei am Willen der Eltern. Das Wohl und die Förderung des einzelnen Kindes/Jugendlichen stehen dabei im Zentrum.

Jugendwohnen plus (JUWO plus)
Für Jugendliche der Wohngruppen Gelb 2 und Grün 2 besteht je ein Platz im JUWO plus für ein Wohntraining in einer Zweierwohngemeinschaft auf dem Areal. Sie werden je nach Bedarf mehr oder weniger von den Wohngruppen unterstützt und begleitet.

Das Besondere

  • individuelle Lösungen
  • Familie wird stark eingebunden: Zusammenarbeit mit den Eltern als unsere wichtigsten Partner
  • Blick weg vom Problem: Blick hin Richtung Lösung
  • unterstützende Ressourcen unter Einbezug des jeweiligen Sozialraums finden

Ansprechpersonen

Andrea Gabriel
Abteilungsleiterin Wohngruppen Blau 1, Blau 2, Gelb 1 und Gelb 3
041 429 60 64
andrea.gabriel@stadtluzern.ch

Mats Huwyler
Stellvertretender Abteilungsleiter Wohngruppen Gelb 2, Grün 2 und Teilbetreutes Wohnen TBW
041 208 76 97
mats.huwyler@stadtluzern.ch

Marc Steiner
Pädagogischer Leiter, Abteilungsleiter NAU und SOFA
041 429 60 67
marc.steiner@stadtluzern.ch

Flyer Wohngruppen

Teilbetreutes Wohnen TBW

Im TBW werden Jugendliche und junge Erwachsene gezielt auf eine selbständige Lebensführung hinbegleitet und unterstützt. Es werden in erster Linie Lernfelder aus dem Alltag genutzt und bearbeitet. Dieser Zwischenschritt stärkt die individuellen Kompetenzen und Ressourcen, und es können wertvolle Erfahrungen für das spätere Leben gemacht werden. In der Regel wird das Angebot von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt, die in der Kinder- und Jugendsiedlung in einer Wohngruppe oder in der Notaufnahme NAU gewohnt haben. Eintritte von extern (ohne Progressionsstufe) sind möglich, sofern die jungen Erwachsenen die Aufnahmekriterien erfüllen und eine Kostenübernahme vor dem Eintritt garantiert ist.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen verfügen über die notwendige Selbständigkeit im Alltag und die Fähigkeit, sich bei Bedarf Unterstützung von den zuständigen Fachpersonen zu holen. Diese legen Wert auf Kooperation, gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein und orientieren sich an ihrem Willen. Ziele werden gemeinsam erarbeitet. Die Förderung der Selbstständigkeit und der Ausbildungsabschluss stehen dabei im Zentrum. Einzelgespräche und Beratung findet mindestens einmal wöchentlich statt.
Einmal pro Woche findet im jeweiligen Angebot ein gemeinsames Essen statt. Das Organisieren der Wohngemeinschaft, z. B. Haushaltsführung, Benutzung der gemeinsamen Räume und Einrichtungen, stehen dabei im Vordergrund. Eine gemeinsame Freizeitgestaltung findet einmal pro Monat statt. Darüber hinaus wird durch die jungen Erwachsenen ein gemeinsames Wochenende im Jahr organisiert.
Für Notfälle bietet das TBW eine telefonische Erreichbarkeit von 24-Stunden an. 

Die Studiowohnungen RANK bieten sechs Jugendlichen und jungen Erwachsenen eigene Studiowohnungen.
Neu
bieten wir ab Juni 2024 im STEINHOF, an der Steinhofstrasse 7 in Luzern, zwei zusätzliche Studiowohnungen an. Im 2025 kommen an diesem Standort zwei weitere dazu.
Die zwei Wohngemeinschaften HÜNENBERG bieten je zwei Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Wohnung in Form einer Wohngemeinschaft.

Das Besondere

  • Studiowohnungen und Wohngemeinschaften in der Stadt Luzern
  • Teilbetreutes Wohnen auch mit Erreichen der Volljährigkeit bis maximal Ende der Ausbildung
  • individuelle Lösungen und unterstützende Ressourcen erschliessen 

Ansprechperson

Mats Huwyler
Stellvertretender Abteilungsleiter Intervention, ambulant, teilstationär
041 208 76 97
mats.huwyler@stadtluzern.ch

Flyer TBW

Notaufnahme Krisenintervention NAU 

In der NAU betreuen und begleiten wir Kinder und Jugendliche in akuten Gefährdungs- und Krisensituationen. Als solche zählen z. B. körperliche Gewalt, sexuelle Ausbeutung, psychische Misshandlung, Verwahrlosung, schwere Auseinandersetzungen mit den Erziehungsberechtigten sowie kurz- oder langfristiger Ausfall der bestehenden Bezugspersonen durch Unfall oder Krankheit. Der Schutz des Kindes/des Jugendlichen steht im Vordergrund. Zusammen mit den Behörden, den Eltern und den Kindern/Jugendlichen sowie den bisherigen Bezugspersonen werden Lösungen erarbeitet und Entscheidungen für die nächsten Schritte getroffen. Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit und Kooperation mit den Eltern und Behörden. Soweit möglich wird die bisherige Schulklasse besucht. Falls dies nicht möglich ist, kann die NAU-Klasse als internes Schulangebot genutzt werden. www.nau.vsluzern.ch 

Anfragen bitte direkt telefonisch an 041 429 60 65. 

Das Besondere

  • ganzjährig geöffnet
  • Anfragen für Notfallplatzierungen jederzeit möglich
  • Aufnahmen bei vorhandener Kapazität innert wenigen Stunden möglich
  • individuelle Lösungen
  • unterstützende Ressourcen finden

Ausschlusskriterien

  • massive Selbst- oder Fremdgefährdung
  • Notwendigkeit intensiver, medizinscher oder psychischer Behandlungen
  • extrem hoher Gefährdungsgrad durch Dritte
  • In der KJU fehlen die Infrastruktur und das Know-how für schwere geistige oder körperliche Behinderungen. Dafür gibt es spezielle Einrichtungen.
  • Kinder/Jugendliche ohne Deutschkenntnisse können nur in ein Notbett (ein bis drei Nächte) aufgenommen werden.

Ansprechperson

Sarah Eggler und Tanja Ruckli
Co-Teamleiterinnen
041 429 60 65
nau@stadtluzern.ch

Flyer NAU

Sozialpädagogische Familienarbeit SOFA

Die sozialpädagogische Familienarbeit SOFA ist eine aufsuchende, ambulante Unterstützungsform. Mittels Beratung und Begleitung der Familie oder einzelner Familienmitglieder werden Lösungen von Alltagsproblemen und Handlungsstrategien für eine konstruktive Konfliktbewältigung erarbeitet und eingeübt.

Weitere Informationen

Nachbetreuung

Nach dem Austritt aus der KJU können ehemalige Klientinnen und Klienten während einer Übergangszeit die Begleitung und Unterstützung durch ihr angestammtes Wohngruppen-Team unkompliziert nutzen. Bei einem längerfristigen Unterstützungsbedarf bieten wir Vermittlung an eine geeignete zuständige Stelle an, die dem eigenen Bedürfnis entspricht.
Je nach Bedarf können wir durch die Sozialpädagogische Familienarbeit auch eine engmaschige Begleitung für den Übergang zurück in die angestammte Familie zur Neuorganisation des Familienalltags anbieten. Dafür werden Auftrag und Ziele individuell den Bedürfnissen der Familie angepasst. Dieses Angebot wird durch den Kanton Luzern finanziert.
Ein breitabgestütztes Programm analog dem Projekt «Leaving Care» wird zurzeit ausgearbeitet.

Das Besondere

  • niederschwellige Unterstützung auf Anfrage 
  • bei Bedarf Vermittlung an ein weiterführendes Unterstützungsangebot
  • zeitlich begrenzte Begleitung in der Fachstelle Berufliche Integration


Ansprechperson

Marc Steiner
Abteilungsleiter Intervention, ambulant, teilstationär
041 429 60 67
marc.steiner@stadtluzern.ch